Fehler, die bei Aktivierung und Konfiguration auftreten können
-
Aktualisiere die Firmware deines Nuki Smart Locks Pro
Unterstützt wird MQTT ab der Firmware Version 3.5.11. Aktualisiere bei Bedarf die Firmware deines Smart Locks. -
Verbinde dein Smart Lock mit deinem Netzwerk
Ehe du MQTT nutzen kannst, aktiviere das integrierte WLAN Modul deines Smart Lock Pro und verbinde es mit deinem Netzwerk. -
Stelle sicher, dass die Protokollversionen übereinstimmen
Bei der Konfiguration kannst du festlegen, welche MQTT-Protokollversion beim Herstellen einer Verbindung mit dem Server verwendet werden soll. Kann die MQTT-Verbindung nicht hergestellt werden, überprüfe die Konfiguration. Unterstützt wird die Version 3.1.1 und neuer. -
Überprüfe den “Identifier”
Der Client-Identifier ist eine Zeichenkette, die einen MQTT-Client eindeutig identifiziert. Jeder Identifier muss eindeutig einem einzigen verbundenen Client zuordenbar sein.
Zeigt dir die App an, dass die MQTT-Verbindung aufgrund eines falschen Identifiers nicht hergestellt werden kann, wende dich bitte an das Support Team. -
Überprüfe Benutzername und Passwort
Die MQTT-Verbindung kann nicht hergestellt werden, wenn die Zugangsdaten nicht für den MQTT-Broker autorisiert sind. Bitte überprüfe in diesem Fall deine Konfiguration. -
Die MQTT Verbindungen werden immer auf Port 1883 aufgebaut
Es erfolgt zwar eine Authentifizierung mit Benutzername und Passwort, die Kommunikation zwischen Smart Lock und Broker ist jedoch unverschlüsselt. Die MQTT Verbindungen werden immer auf Port 1883 aufgebaut. Über die WLAN-Verschlüsselung hinaus besteht keine zusätzliche Verschlüsselung. Der Sicherheitsgrad folgt demnach jenem deines Netzwerkes. Du hast aber die Möglichkeit, die Kommunikation über die Schnittstelle auf einen reinen Informationsaustausch zu beschränken. In der Nuki App kannst du unter “MQTT konfigurieren” > “Sperren erlauben” festlegen, ob über MQTT auch Sperraktionen ausgeführt werden dürfen.