Smart Lock 3.0 Pro: Stromverbrauch optimieren

Wie hoch der Batterieverbrauch deines Smart Locks ist, wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst.

Hier haben wir die wichtigsten Gründe für einen gesteigerten Stromverbrauch für dich übersichtlich zusammengefasst.

Neben den Faktoren wie Temperatur und Schwergängigkeit deines Zylinders, kann auch der Fernzugriff über das integrierte WLAN Modul den Stromverbrauch erhöhen.

Durchschnittlicher Stromverbrauch deines Smart Lock 3.0

Im Standby-Betrieb benötigt dein Smart Lock nur sehr wenig Strom. Bei einer durchschnittlichen Nutzung hält das mitgelieferte Power Pack bis zur vollständigen Entleerung rund sechs Monate. Wenn du das integrierte WLAN Modul aktiviert hast, verringert sich die Laufzeit abhängig von den Gegebenheiten deines WLAN auf etwa vier Monate.

Hinweis: Für eine optimale Stromversorgung deines Smart Locks empfehlen wir das Nuki Power Pack.
Das Power Pack ist im Lieferumfang des Smart Lock 3.0 Pro bereits enthalten. Mit diesem wiederaufladbaren Akkupack wird die Batterielaufzeit im Vergleich zu üblichen Alkali-Batterien deutlich verbessert.
Zudem ist durch das Power Pack eine permanente Stromversorgung des Smart Locks möglich. So bist du unabhängig vom Stromverbrauch deines Smart Locks stets auf der sicheren Seite.

Übersicht der Batterielaufzeiten

  • Smart Lock 3.0 mit Alkali Batterien und Fernzugriff über die Nuki Bridge
    4 Monate
  • Smart Lock 3.0 mit Power Pack und Fernzugriff über die Nuki Bridge
    6 Monate
  • Smart Lock 3.0 Pro mit Power Pack und Fernzugriff über integriertes WLAN-Modul
    4 Monate
  • Smart Lock 3.0 Pro mit Power Pack und Fernzugriff über die Nuki Bridge
    6 Monate

Wodurch steigt der Stromverbrauch bei aktiviertem WLAN Modul?

Das integrierte WLAN Modul ermöglicht dir, dein Smart Lock 3.0 Pro direkt in dein WLAN Netzwerk einzubinden. So genießt du vollen Fernzugriff auf dein Smart Lock und das ganz ohne Nuki Bridge.

1. Kommunikation im Heimnetzwerk

Wie hoch der Stromverbrauch tatsächlich ist, hängt auch von deinem Netzwerk und der Anzahl der eingebundenen Geräte ab.

Entscheidend dabei ist, wie häufig Kommunikation innerhalb deines Heimnetzwerks stattfindet. Die Geräte in deinem WLAN sind über den Router miteinander verbunden. Dein Smart Lock erhält also auch Datenpakete von anderen Geräten im selben Netzwerk. Die laufende Verarbeitung dieser Datenpakete deines Smart Locks führt folglich zu einem erhöhten Stromverbrauch.

Insbesondere wenn viele Geräte im selben Netzwerk eingebunden sind, empfehlen wir ein Gast-Netzwerk zu konfigurieren und dein Smart Lock in dieses einzubinden.

2. Instabile Verbindung

Stelle sicher, dass im Bereich deines Smart Locks eine sehr gute WLAN-Signalstärke besteht. Die Verbindungsqualität bestimmt nämlich nicht nur die Stabilität des Fernzugriffs. Auch der Stromverbrauch kann durch häufige Verbindungsabbrüche und das Wiederherstellen der Verbindung stark erhöht werden.
Ist die WLAN-Signalstärke also eingeschränkt, verringere die Distanz zwischen Router und Smart Lock 3.0 Pro.

Informationen zur Verbindungsqualität findest du in den Einstellungen zu deinem Smart Lock unter dem Menüpunkt “Verbindungsstatus”.


Wie lässt sich der Stromverbrauch deines Smart Lock 3.0 Pro reduzieren?

Ist der Stromverbrauch des Smart Lock 3.0 Pro deutlich höher als erwartet, empfehlen wir folgende Lösungswege:

  • Einbinden in ein Gast-Netzwerk
    Insbesondere wenn viele Geräte im selben Netzwerk eingebunden sind, empfehlen wir ein Gast-Netzwerk zu konfigurieren und dein Smart Lock in dieses einzubinden.
  • Verbindungsqualität steigern
    Die Nuki App zeigt dir unter “Verbindungsstatus” an, ob dein Smart Lock online ist und gibt Auskunft über die Verbindungsqualität. Reduziere die Distanz zwischen deinem Smart Lock 3.0 Pro und dem Router, um die Verbindungsqualität zu optimieren.
    Hinweis: Die Verbindungsqualität wird beim Aufbau der WLAN Verbindung berechnet und nur bei einem erneuten Verbindungsaufbau aktualisiert.
  • Nuki Bridge nutzen
    Alternativ binde dein Smart Lock 3.0 Pro mit der Nuki Bridge in dein WLAN ein und deaktiviere das integrierte WLAN-Modul. Der Stromverbrauch deines Smart Locks wird durch die Einbindung über die Nuki Bridge nicht negativ beeinflusst.
    Hier erfährst du, wie du dein Smart Lock 3.0 mit der Nuki Bridge verbinden kannst.
    Hinweis: Eine parallele Nutzung des WLAN-Moduls zusammen mit der Nuki Bridge, um dein Smart Lock 3.0 Pro online zu bringen, ist nicht möglich.


War dieser Beitrag hilfreich?



Kontaktiere uns

Telefonischer Support
Deutschland: 0800 880 8710
Österreich: +43 720 880010
Schweiz: 0800 880 871
Vereinigtes Königreich: +44 1688 212012
International: +1 915 600-7233
   
Mo-Fr: 09-18 Uhr (CET)

E-Mail Support Sende uns eine Email, wenn du Fragen hast.
Wir helfen gerne weiter.


Support Anfrage

Nuki Pro Partner Support