Das Smart Lock passt sich im Zuge der Kalibrierung an die Gegebenheiten deiner Tür an
Während der Kalibrierung lernt dein Smart Lock dein Schloss kennen und speichert die minimale und maximale Sperrposition. Diese beiden Endpunkte definieren den Sperrweg.
In Nuki App und Web siehst du nach der Kalibrierung auf einem Blick, ob deine Tür auf- oder zugesperrt ist. Ist der Schlossstatus nicht bekannt, wird der Status als “Unkalibriert” angezeigt.
Wodurch geht die Kalibrierung eines Smart Lock verloren?
Durch äußere Einflüsse kann der Status des Smart Lock verloren gehen. Etwa wenn die Tür verzogen und das Schloss sehr schwergängig ist. Abhängig von den Zylinder-Eigenschaften kann auch die Verwendung des physischen Schlüssels zum Positionsverlust führen. Und zwar dann, wenn innerer und äußerer Schlüssel sich nicht synchron drehen. Erfahre mehr.
Wie lässt sich der Status des Smart Lock korrigieren?
Kalibrierung in Bluetooth Reichweite des Smart Lock
Die beste und sicherste Lösung ist die Kalibrierung in Bluetooth-Reichweite des Smart Lock. Du stellst damit sicher, dass die Kalibrierung erfolgreich durchgeführt wird und die Tür geschlossen bleibt. So kalibrierst du dein Smart Lock neu.
Zusperren mit Hilfe der Nuki App oder Nuki Web
Du hast keine Möglichkeit eine Kalibrierung in Bluetooth-Reichweite durchzuführen? In diesem Fall kannst du durch das Zusperren aus App oder Web eine Status-Korrektur erreichen. Denn beim Zusperren, dreht sich dein Smart Lock solange, bis es am Endpunkt angekommen ist. Der Status ist somit wieder bekannt, und das Smart Lock einsatzbereit.
Hinweis: In Ausnahmefällen kann es dazu kommen, dass der Schlüssel beim Zusperren infolge des Positionsverlusts in die entgegengesetzt Richtung gedreht wird. Die Tür wird also geöffnet und nicht zugesperrt.
Wir empfehlen diesen Lösungsweg daher ausschließlich dann durchzuführen, wenn eine Person vor Ort überprüfen kann, dass die Tür geschlossen und zugesperrt ist.